Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Spiel.Raum – lernen zu sein

ist ein Programm im Bildungswesen, das sich für die Nutzung von Achtsamkeit und Mitgefühl als nachhaltige Grundlage für den gesellschaftlichen Wandel einsetzt.

Das Programm ist systemisch als Beitrag zur Entwicklung einer altruistischen Schulkultur im digitalen Zeitalter angelegt. Es richtet sich an Schüler, Lehrkräfte, Eltern/Ausbilder und Verwaltungsmitarbeiter. Der Schwerpunkt des Programms liegt in der Vertiefung einer authentischen Kommunikation aller Beteiligten und  wird von zertifizierten Trainern begleitet.

Wir bieten Workshops und Unterrichtsformate für Lehrkräfte, Schüler und Eltern, um Aufmerksamkeit, Empathie und Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre unterstützen die Entwicklung von emotionaler Intelligenz, um mit Vielfalt und Veränderung umzugehen. Wir zeigen den Nutzen von Achtsamkeit und Mitgefühl, um alltagstaugliche Methoden gemeinsam zu erarbeiten

Workshop Formate

Orientierung für Beruf & Gesellschaft

Berufliche Kompetenzen erkennen, benennen und erforschen. Wir begleiten Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung, die insbesondere mit Migranten arbeiten. Wie gelingt es, selbstständige und verantwortungsvolle Teamarbeit mit der Lehrkraft zu ermöglichen?

Wir setzen auf Arbeit an der inneren Haltung. Es gibt verschiedene Module, bei denen Partizipation und soziale Teilhabe im Vordergrund stehen. Im Umgang mit anderen wenden sie die erlernten Kompetenzen an und engagieren sich möglichst gemeinnützig.

Orientierung für MigrantInnen: Sprach.Freude: Orientierungsprogramm

 

Digitale Welt - Medienkompetenz fördern

Die Haltung von Achtsamkeit, Empathie und Mitgefühl als Grundlage für den Umgang mit mir, mit Anderen und mit digitalen Medien

Eine Voraussetzung für einen selbstgesteuerten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien im Unterricht kann das Lernen von Achtsamkeit, Mitgefühl und Umsicht sein – nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrkräfte und Eltern. Häufig erwarten wir eine Offenheit zum Lernen, Disziplin und Geduld, sowie die Ausdauer Themenfelder zu durchdringen.

 

Gesundheit - Stress vorbeugen

Die Darstellung des wissenschaftlichen und klinischen Hintergrunds zum Thema Burnout/Belastung werden aufgezeigt.  Eine Evaluation der aktuellen Situation im Kollegium und Stressindikatoren werden ermittelt.


Methoden der Stressbewältigung, u. a. Achtsamkeit, Mitgefühl sowie kollegiale Beratung werden genutzt. Am Beispiel im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern werden die Unterschiede einer defizitären vs. ressourcenorientierten Haltung erfahrbar gemacht.
Der Vertiefung von Kommunikationsmethoden wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet; durch wertschätzende Sprache und aktives Zuhören

Merkmale der Module

Das Programm enthält:

  • aktuelle Forschungen zu Achtsamkeit & Mitgefühl
  • selbstorganisiertes Lernen mit digitaler Medien
  • zehn Jahre internationle Erfahrung im Schulkontext, mit wissenschaftlicher Begleitung
  • ein umfassendes Curriculum zum sozialen und emotionalen Lernen
  • Einstiegsmöglichkeiten ohne Vorkenntnisse in formeller Meditation

 

Nutzen:

  • Spannungsfeld Lehrkraft, Schüler, Eltern/Ausbilder entlasten und neu gestalten
  • vierfacher: physisch, emotional, sozial und kognitiv
  • stärkt Aufmerksamkeit, Empathie, Gewahrsein und Resilienz
  • fördert eine werteorientierte Persönlichkeitsentfaltung, Gemeinschaftssinn und Gemeinwohlorinetieurng
  • Gedanken und Gefühle besser handhaben
  • mit sich selbst und anderen besser in Kontakt sein

 

Blogs

Achtsamkeit in der Sozialen Arbeit

Achtsamkeit ist eine besondere innere Haltung, die in der buddhistischen Philosophie gelehrt wird und in der Sozialen Arbeit gewinnbringend eingesetzt werden kann. In dem Beitrag werden grundsätzliche theoretischen Überlegungen angestellt, wobei Achtsamkeit als ein...

Dian Fossey – helping people, saving gorillas

Dian Fossey (1932 – 1985) kämpfte gegen Wilderer und für die Erhaltung des ruandischen Nationalparks. Immer wieder mobilisierte sie all ihre Kräfte, um die Weltöffentlichkeit davon zu überzeugen, dass der Schutz der Gorillas notwendig sei.

Mitgestalten

6 + 9 =