Spiel.Raum – lernen zu sein
ist ein Programm im Bildungswesen, das sich für die Nutzung von Achtsamkeit und Mitgefühl als nachhaltige Grundlage für den gesellschaftlichen Wandel einsetzt.
Das Programm ist systemisch als Beitrag zur Entwicklung einer altruistischen Schulkultur im digitalen Zeitalter angelegt. Es richtet sich an Schüler, Lehrkräfte, Eltern/Ausbilder und Verwaltungsmitarbeiter. Der Schwerpunkt des Programms liegt in der Vertiefung einer authentischen Kommunikation aller Beteiligten und wird von zertifizierten Trainern begleitet.
Wir bieten Workshops und Unterrichtsformate für Lehrkräfte, Schüler und Eltern, um Aufmerksamkeit, Empathie und Konzentrationsfähigkeit zu fördern. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse der letzten Jahre unterstützen die Entwicklung von emotionaler Intelligenz, um mit Vielfalt und Veränderung umzugehen. Wir zeigen den Nutzen von Achtsamkeit und Mitgefühl, um alltagstaugliche Methoden gemeinsam zu erarbeiten

Workshop Formate
Orientierung für Beruf & Gesellschaft
Berufliche Kompetenzen erkennen, benennen und erforschen. Wir begleiten Lehrkräfte in der beruflichen Weiterbildung, die insbesondere mit Migranten arbeiten. Wie gelingt es, selbstständige und verantwortungsvolle Teamarbeit mit der Lehrkraft zu ermöglichen?
Wir setzen auf Arbeit an der inneren Haltung. Es gibt verschiedene Module, bei denen Partizipation und soziale Teilhabe im Vordergrund stehen. Im Umgang mit anderen wenden sie die erlernten Kompetenzen an und engagieren sich möglichst gemeinnützig.
Orientierung für MigrantInnen: Sprach.Freude: Orientierungsprogramm
Digitale Welt - Medienkompetenz fördern
Die Haltung von Achtsamkeit, Empathie und Mitgefühl als Grundlage für den Umgang mit mir, mit Anderen und mit digitalen Medien
Eine Voraussetzung für einen selbstgesteuerten und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien im Unterricht kann das Lernen von Achtsamkeit, Mitgefühl und Umsicht sein – nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrkräfte und Eltern. Häufig erwarten wir eine Offenheit zum Lernen, Disziplin und Geduld, sowie die Ausdauer Themenfelder zu durchdringen.
Gesundheit - Stress vorbeugen
Die Darstellung des wissenschaftlichen und klinischen Hintergrunds zum Thema Burnout/Belastung werden aufgezeigt. Eine Evaluation der aktuellen Situation im Kollegium und Stressindikatoren werden ermittelt.
Methoden der Stressbewältigung, u. a. Achtsamkeit, Mitgefühl sowie kollegiale Beratung werden genutzt. Am Beispiel im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern werden die Unterschiede einer defizitären vs. ressourcenorientierten Haltung erfahrbar gemacht.
Der Vertiefung von Kommunikationsmethoden wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet; durch wertschätzende Sprache und aktives Zuhören
Merkmale der Module
Das Programm enthält:
- aktuelle Forschungen zu Achtsamkeit & Mitgefühl
- selbstorganisiertes Lernen mit digitaler Medien
- zehn Jahre internationle Erfahrung im Schulkontext, mit wissenschaftlicher Begleitung
- ein umfassendes Curriculum zum sozialen und emotionalen Lernen
- Einstiegsmöglichkeiten ohne Vorkenntnisse in formeller Meditation
Nutzen:
- Spannungsfeld Lehrkraft, Schüler, Eltern/Ausbilder entlasten und neu gestalten
- vierfacher: physisch, emotional, sozial und kognitiv
- stärkt Aufmerksamkeit, Empathie, Gewahrsein und Resilienz
- fördert eine werteorientierte Persönlichkeitsentfaltung, Gemeinschaftssinn und Gemeinwohlorinetieurng
- Gedanken und Gefühle besser handhaben
- mit sich selbst und anderen besser in Kontakt sein
Blogs
Das Forum: Filmpremiere World Economic Forum
Bietet das WEF als Plattform für die Mächtigen einen Rahmen, um die Zukunft unseres Planeten positiv zu beeinflussen? Oder wird es von den Eliten für die Durchsetzung ihrer eigenen Interessen missbraucht? Das Forum (Trailer) Im Anschluss an die Premiere in Berlin am...
Tagung „Mehrsprachigkeit: Übergänge im Bildungssystem“
Veranstalter: Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und dem Zentrum für Sprachbildung (ZeS). 02.11.2019, Berlin-Mitte Thema der Tagung sind die Herausforderungen, die mit dem Übergang von der...
School strike for climate
TEDx Talk, 12.12.2018: Greta Thunberg realized at a young age the lapse in what several climate experts were saying and in the actions that were being taken in society. The difference was so drastic in her opinion that she decided to take matters into her own hands....